top of page
schwarzer Hintergrund

ZWINGER VOM PERFLINGER WEIHER

Der Begriff "Zwinger" beschreibt den Ort, an dem Hunde gezüchtet werden.

Es hat nichts mit "Zwingerhaltung"zu schaffen.

Bei dieser Haltefom verbringen  Hunde die meiste Zeit des Tages in einem eingezäunten Gehege im Außenbereich.

Wir lehnen diese Haltungform ab! Unsere Hunde leben als vollwertige Familienmitglieder mitten unter uns in unserm Haus und können sich frei bewegen.

Weisser Marmor

ZUCHTZIELE

01

Der Anfang

Vom Hundehalter zum Züchter Die bedingungslose Bindung zwischen Hund und Mensch ist wundervoll. Hält man seinen Hund nicht nur als Kuscheltier, sondern verrichtet man mit ihm gemeinsam auch Arbeiten, bei denen man auf sich gegenseitig vertraut, stärkt das ein solches Band exponentiell. Obwohl ich in meinem Leben schon viele Hunde hatte übertrumpft meine jetzige Hündin Bella alles bisher erlebte. Sie hat einen unbeschreiblich sozialen und empathischen Charakter. Zeitgleich zeigt sie als Jagdhund Passion und Präzession wie man es in seinem kühnsten Traum als Jäger nur erwünschen kann. Sie ist der ausschlaggebende Faktor, der mich zur Zucht gebracht hat. Bella ist der Grundstein unseres Zwingers und gab mir den Letzen Stubs den Schritt zum Züchter zu gehen.

03

Ästhetik

Sportlich, schlank, gutes Stockmaß, mit glänzendem Fell. Die Arbeitslinie der Labrador Retriever ist in ihrem gesamten Erscheinungsbild einfach schön anzusehen. In meinen Augen ist der Labrador nicht „zu viel“ und aber auch nicht „zu wenig“ Hund. Eben genau richtig. Er ist ein Begleiter, der sich ohne große Komplikationen in den Alltag eingliedern lässt. Ob zu Hause, im Auto oder unterwegs im öffentlichen Raum.

05

Intelligent

Labrador Retriever sind als Apportierhunde bekannt. In dieser Disziplin gehören diese Hunde zu den Besten der Welt. Sie können sich in der Abfolge mehrere Ziele auch über einen längeren Zeitraum merken. Erstaunlich sind aber auch ihre Auffassungsgabe und ihre Kommunikationsfähigkeit. Ein Blick, ein Handzeichen oder eine bestimmte Körperhaltung reichen als Signal völlig aus um den Hund eine Aufgabe zu übermitteln. Diese „Leise“ Kommunikation ist speziell für manche jagdliche Situation von großem Vorteil. Ebenso verstehen sie es auch hervorragend ihre Bedürfnisse an den Hundeführer deutlich zu machen. Sie wollen und müssen ihren Kopf einsetzen. Ihre Lernbereitschaft ist insbesondere für Erstlings Führer ein Segen

02

Zucht von Gebrauchshunden

Als Züchter trägt man Verantwortung. Diesen Weg zu gehen habe ich reiflich überlegt. Mein ganzes Leben hatte ich immer einen Hund an meiner Seite. Jeder dieser Begleiter war auf seine Art und Weise einzigartig. Die ungeschönte Wahrheit ist jedoch, dass viele Hunde kommerziell gezüchtet werden. Nachhaltigkeit und Förderungen von körperlichen und geistigen Qualitätsmerkmalen werden dabei sehr oft vernachlässig. Im Bereich der Jagd- und Gebrauchshunde achten die meisten Züchter jedoch noch genau auf diese Werte. Etliche Gesundheitliche Untersuchungen, Leistungsprüfungen und intensiver Umgang mit den Hunden im Rahmen der Ausbildung sind eine große Hürde, die jene die auf schnelles Geld aus sind, ausseihen. Bis überhaupt eine Zuchtzulassung und ein Deckschein für ein Hund erteilt wird, muss sehr viel Zeit und Geld investiert werden. Wer sich darüber nicht im Klaren ist sollte das Vorhaben überdenken. Das erklärt auch die hohen Anschaffungskosten eines Gebrauchthundewelpen mit international anerkannten Papieren.

04

Sportlich

Der Körperbau ist robust. Ausdauernd kann der Labrador Retriever seiner Arbeit über lange Zeit nachgehen. Das kann sowohl bei der Jagd als auch bei der Dummyarbeit sein. Es sind Stöberhunde und Wasserhunde. Unwegsames Gelände wird mit Leichtigkeit bewältigt. Zwischen ihm und seinem Ziel kennt der Labrador keine Hindernisse.

06

Arbeitstiere

Der Labrador aus spezieller jagdlicher Leistungszucht ist ein Hund mit viel Energie. Er muss unbedingt körperlich und geistig gefordert werden. Mit seinem hervorragend ausgebildeten Geruchsinn ist der Labrador Retriever auch als Such- und Spürhund nützlich. Er klebt förmlich mit der Nase auf der Fährte. Das ist nicht nur für die Jagd ein Gewinn. Mit ihrem sportlichen Körperbau und ausdauernder Konzentration finden Labrador Retriever der Field Trail Line ihren Arbeitsplatz in folgenden Bereichen: -Jagd -Mantrailing -Hundestaffel -Dummy Training

Mein Ziel als Züchter ist es bestimmte Wesenszüge gleichwohl aber auch körperliche Merkmale zu fördern.

​​

Mein Herz hat sich auf Labrador Retriever aus dem jagdlichen Schlag eingeschossen.

​​

Diese Hunde vereinen so viele tolle Eigenschaften, die ich durch meine selektive Nachzucht erhalten möchte:

Welpe im Kennel
schwarzer Hintergrund

Läufigkeit und Deckzeitpunkt

Progesteron.png

Der gesamte Zyklus bei der Hündin wird in vier Phasen unterteilt, wobei die ersten beiden Phasen mit einer Dauer von ca. 3-4 Wochen als „Läufigkeit“ bezeichnet werden.

  1. Proöstrus: Die Vorbrunst leitet den Zyklus ein. Die Vulva schwillt an und die Hündin beginnt Blutröpfchen zu verlieren. Für Rüden wirkt sie schon anziehend, sie selbst ist jedoch ist noch nicht bereit und zeigt das auch ganz deutlich.
     

  2. Östrus: Der zweite Zyklusabschnitt wird auch als Brunst bezeichnet. In dieser Phase finden mehrere Eisprünge binnen 2 bis 4 Tagen statt (Standhitze). Das ist das Zeitfenster in der die Hündin einen Sprung zulässt und trächtig werden kann.
     

  3. Metösrus: In dem Abschnitt der Nachbrunst klingen langsam die Symptome ab. Die Vulva schwillt ab, der Ausfluss wird heller und stellt sich ein. Ist die Hündin nicht trächtig normalisiert sich Ihr Hormonspiegel nach einigen Tagen.
     

  4. Anöstrus: Das ist die längste Phase des Zyklus. Es ist die Ruhephase in der sich die Hormone auf einem stabilen Level einpendeln.

 

Damit man als Züchter auch den richtigen Zeitpunkt findet, an dem man die Hündin dem Rüden zuführt, kann man sich mit der Messung des Progesteronspiegels zu Nutze machen.

Die Progesteron Konzentration nimmt beim Übergang zwischen Proöstrus und Östrus rapide zu. Der Zeitpunkt des Eisprunges kann somit recht genau bestimmt werden. Ein Treffen zwischen Hündin und Rüden kann 1-2 Tage im Voraus geplant werden.

 

Ob der Deckakt erfolgreich war kann man ca. 21 Tage später anhand von Ultraschallbildern erkennen

Hunde haben eine Art, Menschen zu finden, die sie brauchen, und das Loch zu füllen, von dem sie nicht wussten, dass es da war.

Tom Jones

bottom of page